MERCS Inoffizieller Szenario-Generator

MERCS Inoffizieller Szenario Generator KarteAsh Barker (alias MERCS-Achilles) hat vor einer ganzen Weile einen inoffiziellen Szenario-Generator für MERCS erstellt. Dieser ist durch den wirklich tollen Malifaux Szenario-Generator inspiriert und eine tolle Möglichkeit spontan interessante MERCS-Szenarien zu spielen.

Mir hat der Szenario-Generator super gefallen. Allein Karten fehlten ihm. So wie entworfen war die Handhabung etwas umständlich und nicht wirklich ‘spielartig’ genug. Ich habe daher Karten für den Szenario-Generator erstellt. Wo ich schon einmal dabei war habe ich ihn auch noch übersetzt und um Count Down Karten erweitert. Bei der Übersetzung war mir Marcus Schröder eine große Hilfe. An dieser Stelle will ich mich noch einmal in aller Form bei ihm bedanken.

Der Einsatz der Count Down Karten ist optional. Normalerweise spielt man ein Szenario immer über genau sechs Runden. Wer ein bisschen mehr Spannung in das Spiel bringen möchte nimmt sich nun ein bis drei ‘Weiterkämpfen’-Karten und eine ‘Feuer einstellen’-Karte, mischt diese und legt sie verdeckt neben die Spielfläche. Beginnend mit dem Ende der sechsten Runde dreht man nun die oberste Karte um. Ist es die ‘Feuer einstellen’-Karte endet das Spiel sofort, andernfalls wird eine weitere Runde gespielt.

MERCS Woche bei Beasts Of War

[UPDATE]

Operation Paradigm Shift findet wurde aufgrund der großen Nachfrage verschoben auf den 13.04.2013. Also noch genug Zeit eine Gruppe zu finden und sich selber anzumelden. Zur Ankündigung auf der Beasts Of War Seite.

[/UPDATE]

Bin etwas verspätet darüber gestolpert aber die Jungs von Beasts Of War (wer es nicht kennt ein großartiges englisches Tabletop Video Blog) haben die vergangene Woche zur MERCS Woche erklärt und eine Menge Beiträge zum Thema gemacht. Darunter sind Interviews mit den Schöpfern von MERCS,  Bemal-Tipps, Schlachtberichte, … Super gemacht und es lohnt sich mal vorbei zu schauen. Kleines Manko: alle Videos sind in englischer Sprache. Wer sich dadurch nicht abschrecken lässt, sollte mal einen Blick wagen.

Mercs Week on Beasts of War

Bremer Spieletage Nachlese

Freebooter' s Fate Platte auf den Bremer Spieletagen Die sechsten Bremer Spieletage sind nun vorüber was einerseits schade ist, hat es doch ungeheuren Spaß gemacht, andererseits sind meine Stimmbänder und Beine aber auch dankbar sich wieder erholen zu dürfen :-). Zunächst möchte ich der Volkshochschule, Andreas Ebert sowie allen Helfern mein Lob und Dank aussprechen da es ohne sie die Bremer Spieletage nicht gäbe und wir nicht die Möglichkeit bekämen so vielen Menschen unser Hobby näher zu bringen.

Es war toll zu sehen, dass Tabletop nicht länger ein Hobby ist, für das sich ausschließlich Nerds und Kellerkinder begeistern sondern dass auch bei Spielern aller gesellschaftlicher Gruppen Interesse weckt. Dass ‘Freebooter’s Fate’ und ‘Songs Of Blades And Heroes’ so eingängig sind hat sicher ebenso seinen Anteil gehabt wie Arnes wirklich tollen Spielplatten, die ein absoluter Hingucker waren und immer wieder Besucher zum Stehen bleiben und zuschauen bewegten.

Überfall auf Bruegelburg – Auf ins Getümmel

Ein Troll versperrt den Weg nach Bruegelburg Hallo Leute,
nachdem Sebastian, Björn, Jan und ich zwei Tage lang sehr intensiv Tabletop Spiele Brettspielern, also meistens Neulingen im Tabletop-Hobby vorgestellt haben, bin ich immer noch der Meinung, dass diese zwei Tage ein voller Erfolg waren.

Zum Teil Songs of Blades and Heroes:
Um die Hürde vom Brettspiel zum voll ausgewachsenen Tabletop nicht zu hoch zu machen, habe ich den Plan, vier volle Warbands gegeneinander spielen zu lassen gegen eine Version geändert, in der bis zu vier Spieler vier Helden gegen den Spielleiter ins Feld führen.

Die Story musste daher auch geändert werden:
Die Helden sind die besten des Brueghelburg-Clans aus dem fernen Absurdistan, deren Dorf von kiebigen Kobolden (Orcs) überfallen wurden, die drei Jungfrauen geraubt haben. Die Helden nahmen die die Queste, die Jungfrauen vor den Kobolden zu retten, natürlich sofort an und machten sich sofort an die Verfolgung. Die Spur der Verwüstung brachte die Helden in die Nähe von Katzenbach, wo sich ein wütender, einäugiger Brückentroll den Helden in den Weg wirft, um sie an der Brückenüberquerung zu hindern und ihnen die Regeln des Spiels zu erklären. (Intro)

Nachdem der Troll erledigt war, was inklusive Regelerklärung nach 10 – 15 Minuten der Fall war, konnte die Gruppe in das Dorf nachsetzen, um dort die Jungfrauen zu retten. Der größere Konflikt dort dauerte dann eher zwischen 35 und 50 Minuten. Etwa die Hälfte aller Intro-Spieler wollten auch das volle Szenario spielen.

Bremer Spieletage

Wir, das sind Arne, Jan, Björn und ich werden heute und morgen auf den 6. Bremer Spieletagen unser Hobby vorstellen und einige Demorunden auf Arnes grandiosen Platten anbieten.
Gezeigt werden:

Freebooter's Fate auf den Bremer Spieletagen

Warmachine auf den Bremer Spieletagen Hordes auf den Bremer Spieletagen

Songs of Blades and Heroes auf den Bremer Spieletagen  Songs Of Blades And Heroes

Arne hatte ja bereits über das ‘Songs Of…’ Szenario Überfall auf Bruegelburg geschrieben.
Bei Freebooter’s Fate werden wir Ratten jagen und bei WarmaHordes Nachschub sichern.
Heute Abend werde ich einige Fotos hierzu posten (unter anderem von den wirklich genialen Spielplatten).

[UPDATE]
Hallo,
ist mir leider etwas zu spät noch Bilder einzustellen, aber… wir waren kurz bei Buten un Binnen zu sehen in Ihrem Beitrag über die Spieletage. Hier geht es zum Video: 6. Bremer Spieletage bei Buten un Binnen (der Beitrag wurde mittlerweile von Buten & Binnen entfernt).
[/UPDATE]

Spieletage Bremen – Überfall auf Brügelburg

Tiermensch Bannertraeger auf den Spieletage Bremen Auf den Spieletagen in Bremen, unserem lokalen Brettspiel-Con, werden wir zu viert Tabletop Skirmish-Systeme vorstellen. Traditionell gibt es dort aber auch einen Tabletop-Raum.

Dieses Jahr möchten wir einigen Besuchern die Songs Systeme von Ganesha Games näher bringen, um die Vielfalt unseres Hobbies aufzuzeigen. Weitere Systeme sind Warmachine und Hordes sowie Freebooter’s Fate, die in weiteren Posts beschrieben werden.

Da es sich ja bei den Songs of Blades and Heroes um Skirmish handelt, in dem keine Herstellerbindung an besondere Miniaturen handelt, werden die Bruegelburg Miniaturen von Lead Adventure Miniatures eine der Fraktionen stellen, die Zwerge von Ratnik die zweite, die dritte werden Rackham Orcs, die vierte Fraktion ist gerade jetzt in Arbeit: Beastmen von einem Chaosritter angeführt. Diese Miniaturen sind 90er Jahre Games Workshop Miniaturen.Zu den Fraktionen hier nur ein Paar Bilder. Mehr, wenn die Szenerie am Freitag auf dem Con aufgebaut sein wird.

Zum ersten Bild: Dieser haarige Kamerad hat an dem Überfall auf Katzenhain teilgenommen, einem Dorf im Nordwesten von Bruegelburg. Nachdem er den Dorfvorstand erschlagen hat, der die Verteidiger anführte, konnte er die Standarte erobern. Allerdings ist er mit seiner Beute nicht gerade gut umgegangen.

Scotty’s Workshop: Making Industrial Silos

Hallo,

Scotty's Industrial Silo
heute mal nichts von mir. Stattdessen möchte ich auf ein großartiges Tutorial zum Erstellen von Industriesilos aufmerksam machen, auf das ich im MERCS-Forum gestoßen bin.

Besonders gefallen hat mir dabei die abblätternde Farbe und die verwitterte Erscheinung des Silos. Sieht genial aus.

Leider ist das Tutorial auf Englisch. Es gibt aber eine reichlich Bilder aus denen sich denke ich problemlos alles Wesentliche entnehmen lässt.

Das Tutorial gibt es hier: Scotty’s Workshop: Making Industrial silos.

Wenn es Euch gefällt, bedankt Euch doch auf Scotty’s Blog mit einem Kommentar.

MERCS CCC Starter Set Miniaturen

"Noch unbemalte CCC Starter Set Miniaturen

Die Miniaturen

MERCS PoseHabe endlich den versprochenen Artikel zu den Miniaturen aus dem CCC Starter Set fertig bekommen. Das Set besteht enthält die oben zu sehenden 6 Miniaturen. Die zugehörigen Profile habe ich letzte Woche im CCC Artikel zusammen mit dem MegaCon vorgestellt.

Die Miniaturen gefallen mir ausgesprochen gut. Ich mag die dynamischen, aber auch realistischen Posen sehr gerne. Die Figuren haben schon einen recht hohen Coolness-Faktor. Einzig der Demolition mag mich mit seinem Umhang und der Pose nicht so recht zu überzeugen. Am besten gefallen mir persönlich der Heavy Assault, Incinerator und Assault Leader. Ursus, dem Mitspieler meiner ersten Partie MERCS, waren die Rüstungen der CCC übrigens zu ‘knubbelig’. Ich weiß zwar in etwa was er meint, teile seine Meinung aber nicht. Wie denkt Ihr darüber?

Dass die Posen so realistisch wirken dürfte daran liegen, dass Brian Shotton, der Autor des Spiels sich zunächst mit Spielzeug Pistolen und ähnlichem ausgestattet Pose wirft. Die dabei entstehenden Fotos sind dann die Vorlage, nach der Keith Lowe die Konzeptzeichnungen entwirft. Diese werden dann von Tom Mason als Greens umgesetzt. Rechts ein Beispiel aus dem MERCS Buch. Sieht aus als hätten sie Spaß dabei Smiley.

MERCS Spielbericht KemVar – CCC

Hallo,

habe heute beschlossen meinen Plan ein wenig über den Haufen zu werfen und berichte nun anstelle der CCC-Miniaturen und deren Bemalung über meine erste Partie MERCS. Ich hatte spontan in meinem Stamm-Spieleladen (Limbus Spiele) die Möglichkeit ein Testspiel zu machen und möchte gerne darüber schreiben solange ich es mir noch frisch im Gedächtnis ist. Zudem denke ich, dass ein solcher Spielbericht die Regelmechanik schön verdeutlicht. Da dies unser erstes Spiel war solltet Ihr keine taktische Meisterleistung erwarten. Aber ein Taktik-Tutorium war auch nicht mein Ziel.

Gespielt habe ich gegen Ursus. Ursus hat Erfahrung mit zahlreichen Table Top Spielen, darunter auch SciFi Skirmish Systeme wie beispielsweise Urban War. Er war daher der ideale Gegner. Die Regeln waren erfreulich schnell erklärt. Was sicher auch daran lag, dass sie klar strukturiert und leicht zugänglich sind. Auch während des gesamten Spiels mussten wir kaum mal etwas nachschlagen.

Das Szenario

Da es uns zunächst darum ging die Regeln zu erlernen und zu testen setzten wir uns ein möglichst einfaches Spielziel. Wer als erster drei Gegner ausschaltete würde gewinnen. Wir spielten auf einem meiner alten AT-43 Bodenpläne. Dieser hat fast die empfohlene Größe von 60 x 90 cm. Als zusätzliches Gelände dienten ein AT-43 Container sowie ein paar halb hohe und hohe Panzersperren. Hier ging es uns vor allem darum, dass wir außerhalb gegnerischer Sichtlinien aufstellen wollten. Mehr Gedanken hatten wir uns erst einmal uns nicht ums Gelände gemacht.

MERCS Spielbericht KemVar - CCC - Aufstellung

MERCS Starter Set – CCC

MERCS CCC Poster


CCC
steht für Commercial Corporate Continuity. Es handelt sich um den mächtigsten MegaCon an der amerikanischen Ostküste. Das von ihm kontrollierte Gebiet erstreckt sich von Quebec über Chicago, dem Mississippi folgend hinunter bis New Orleans. Von dort östlich bis Charlotte und dann wieder die Küste hinauf bis Halifax.

Der wichtigste Geschäftszweig ist Metallurgie, die Herstellung und Veredelung hochwertiger Metalle. Der Aufstieg zum MegaCon nahm seinen Anfang als Molecule Triptych, eine Unterdivision CCCs das Verfahren der Anamorphen Molekularen Manipulation (AMM) entwickelte. Dieser Durchbruch erlaubt es CCC Stahl herzustellen, der nicht nur Stärker sondern auch Flexibler ist als alles zuvor dagewesene.

Dieses Material ist auch das Geheimnis hinter dem Erfolg der CCC MERCS Einheit Yellow Jackets. Nicht so gut ausgebildet wie die Kommandotruppen anderer MegaCons sind sie dennoch, dank ihrer zuverlässigen Rüstung jedem, der sich ihnen in den Weg stellt, ebenbürtige Gegner. Die durch das verkürzte Training eingesparte Zeit und reduzierten Kosten erlauben es CCC neue Truppen schneller auszuheben und einzusetzen als dies seinen Konkurrenten möglich wäre.

Im Spiel drückt sich das dahingehend aus, dass die Rüstung aller CCC Kommandos nur sehr selten beschädigt wird (ausgefallene Panzerungen verlangsamen einen MERCS und machen ihn anfälliger für Verwundungen) und falls doch automatisch nach 2 Runden reparieren. Sie haben zudem recht anständige Rüstungswerte.

Das Starter Set beinhaltet neben den 6 bisher erschienen Miniaturen, 6 zehnseitige Würfel, die Profilkarten des Teams, 2 Geländekarten, 1 Zugübersichtskarte, 1 Karte mit einer Übersicht aller relevanten Kampfmodifikationen sowie die Schnellstartregeln.