Internet Schatztruhe Woche 13.51 & 13.52
Aufgrund der Weihnachtsvorbereitungen etwas verspätet meine Internetfunde – diesmal der vergangenen zwei Wochen. Doppelte Vorfreude, doppelter Spaß .
Crowdfunding
Auf Kickstarter, Indiegogo & Co gibt es wieder einige interessante neue Projekte. Nicht alle haben mit Spielen zu tun, aber sie sind durch die Bank interessant. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei.
Panono: Panoramic Ball Camera
Als ich das erste Mal von Panono hörte war es noch ein Prototyp, den Jonas Pfeil im Rahmen seiner Master-Arbeit an der Technischen Universität Berlin erstellt hatte. Damals noch aus einer Reihe umfunktionierter Smartphone-Kameras, die in einer Art Schaumstoffball steckten. Das neue Design sieht super professionell und ausgesprochen cool aus.
Worum geht’s? Panono ist ein rundum mit Kameras bestückter Ball. Diesen kann man in die Luft werfen: an der höchsten Stelle seiner Flugbahn löst die Automatik aus und Knippst einmal in alle Richtungen. Die Einzelbilder lassen sich anschließend am PC automatisch zu fantastischen Rundumpanoramen zusammensetzen. Sieht einfach genial aus.
Es fehlen nur ca. 200.000$ zum gesetzten Ziel von 900.000$. Wer nach Weihnachten noch das nötige Kleingeld übrig hat, sollte einen Blick auf den Panono-Kickstarter werfen! Die Kampagne läuft noch bis zum 04.01.2014.
Deutsches MERCS sefadu FAQ v1.1
ich hatte im Beitrag zu den MERCS-Regelbuch FAQ gefragt welches MegaCon-FAQ ihr gerne als erstes übersetzt hätte. Die Reaktion war, sagen wir mal, überschaubar . Im Tabletop Welt-Forum hat sich ToTem das sefadu FAQ gewünscht. Da dies die einzige Stimme war, entfallen 100% der abgegebenen Stimmen auf sefadu. Ich freue mich daher an dieser Stelle das MERCS sefadu FAQ 1.1 in deutscher Sprache vorstellen zu dürfen.
Zusammengestellt und gepflegt wird es im englischen Original von Ash-Barker (MERCS-Achilles), ich habe es lediglich übersetzt. Ich hoffe ihr findet die Übersetzung des FAQs hilfreich. Das Original gibt es hier: englische MERCS sefadu FAQ.
Das FAQ Dokument enthält Klarstellungen, im Forum häufig beantwortete Fragen zu den sefadu Profilen.
Nächste Woche folgt das CCC FAQ. Welches MegaCon-FAQ soll ich anschließend übersetzen: KemVar, FCC, USCR, Keizai Waza, Texico, oder ISS? Unter allen, die ihre Stimme bis zum siebten Januar abgeben verlose ich einen Satz zehnseitiger MERCS-Würfel. (Teilnehmer sollten eine Anschrifft in Deutschland haben).
Internet Schatztruhe Woche 13.50
Die Internet Schatztruhe geht hiermit in die zweite Runde – wieder sind mir einige interessante Seiten untergekommen. Viel Spaß beim surfen!
Crowdfunding
Auf Kickstarter, Indiegogo & Co gibt es wieder einige interessante neue Projekte. Nicht alle haben mit Spielen zu tun, aber sie sind durch die Bank interessant. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei.
Manorhouse Workshop
Wiedermal ein fantastisches Gelände Crowdfunding Projekt – irgendwie bin ich zwar immer sehr versucht mitzumachen, doch dann fällt mir wieder ein wie wenig Platz ich habe und wie viel Raum solche Geländeteile benötigen . Wer mehr Platz hat, sollte sich das Projekt von Manorhouse Workshop aber auf jeden Fall anschauen.
Ziel der Macher ist ein typisches mittelalterliches italienisches Dorf inklusiver Befestigungsanlagen zu erschaffen. Alle Geländestücke sind aus Resin und werden in Einzelteilen geliefert.
Neue Kategorie – Internet Schatztruhe Woche 13.49
In letzter Zeit stolpere ich im Internet immer wieder über interessante Beiträge, Neue Projekte, Youtube Clips, etc… Das Normale Zeug halt, was man so auf facebook, Twitter & Co. entdeckt, mag und teilt.
Nun folgt mir nicht jeder auf Twitter, ist mit mir auf facebook befreundet, oder nutzt diese Dienste überhaupt. Außerdem sind gehen die meisten Beiträge auf diesen Plattformen binnen kurzer Zeit verloren: verschwinden im Strom der Nachrichten. Daher werde ich künftig einmal in der Woche an dieser Stelle Interessante Beiträge verlinken und kommentieren.
Crowdfunding
Auf Kickstarter, Indiegogo & Co gibt es wieder einige interessante neue Projekte. Nicht alle haben mit Spielen zu tun, aber sie sind durch die Bank interessant. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei.
The Tarot Of Loka
Ein weiterer Kickstarter von Alessio Cavatore in der Welt von Loka. Wieder geht es um den Kampf der Elemente: zusätzlich zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft, die zusammen das kleine Arkanum ergeben, steht das große Arkanum für den alles verbindenden Äther. Ganz im Sinne des ursprünglichen Tarots, dass zum Spielen und nicht zum Weißsagen benutzt wurde, ist auch das Tarot Of Loka ein Spiel. Eine Partie kann von zwei bis vier Spielern ausgetragen werden. Als ich zunächst davon hörte, interessierte mich das nicht sonderlich, nach dem ich aber auf Beast Of War (Video) mehr darüber erfahren habe, bin ich geneigt doch einzusteigen. Das Spiel klingt interessant und die Karten sehen in der tat wunderschön aus. Vielleicht lege ich mir auch gleich noch das Loka-Brettspiel zu . Der Kickstarter läuft noch bis zum Ende der Woche – es ist also noch Gelegenheit einzusteigen.
Skala – Der Rote Fels – Das MERCS USCR Starter Set
Jegor brauchte es nicht auszusprechen – der Blick des Politruks genügte: dieses Interview würde nie gesendet werden. Auffordernd streckte er die Hand aus, ich nickte unserem Kameramann Diniyar zu und er händigte den Speicherchip aus. Mit einem knappen Nicken nahm Jegor das Material entgegen, trat beiseite und hielt die Tür des UAZ auf. Ich stieg ein, Jegor schloss vorsichtig die Tür, nahm anschließend neben dem Fahrer platz und bedeutete diesem zu fahren. Schweigend fuhren wir zurück zum Hotel – dankbar über die Ruhe, hing ich meinen Gedanken nach. Ich war soeben Kir Petrović begegnet: dem Kir Petrović und nicht einem seiner Nachfolger.
Kein Licht ohne Schatten – MYTH und MERCSMinis
Mein großer Augenblick auf der Spiel 2013: Brian, Kenny und Keith geben mir ein Impromptu-Interview. Eigentlich hatte ich fragen wollen, ob sie am Sonntag Zeit für ein Gespräch haben würde – leider wollten sie da aber bereits abreisen. Entsprechend unvorbereitet stolperte ich durch das Gespräch und konnte es leider auch nicht aufzeichnen – meine Notizen müssen also genügen.
Die drei schien das nicht weiter zu stören: sie waren super freundlich und haben mir direkt meine Fragen beantwortet. Nach drei langen Messetagen war Brians Stimme schon reichlich angeschlagen – er hielt dennoch wacker durch.
Inzwischen hat Brain ein großes Update veröffentlicht – Hier für geht es zu den Details
Hat sich die SPIEL-2013 für Tabletopper gelohnt?
Nachdem mir die SPIEL-2012 ausgesprochen gut gefallen hat, nahm ich mir dieses Jahr vor alles mitzunehmen und vier Tage auf der SPIEL-2013 durchzuhalten. Vier Tage, in denen es galt Leute kennen zulernen und zu spielen was das Zeug hält.
Dabei das eine, oder andere Schnäppchen zu machen wäre sicher auch nicht verkehrt.
Tag 0
Anreise am Mittwoch – kann dank meines Handy-Navis das Hotel nicht finden. Es ist das Mövenpick genau gegenüber des Bahnhofs – mein Navi beschließt mich erst einmal in einem großen Bogen drum herum zu führen. Nur ein Fall unzuverlässiger Technik, oder sind hier andere, sinistere Mächte am Werk?
Irgendwann jedenfalls kann ich endlich einchecken; auf dem Weg zu meinem Zimmer komme ich an einem extra für Messegäste vorbereiteten Spielraum vorbei: vorbildlich. Nicht ganz sicher ob ich mich nach dem Navigationsdesaster aus dem Zimmer trauen soll, fasse ich mir schließlich doch ein Herz und wage mich auf die Straße. Ein Spieler muss schließlich auch etwas essen. Ich beschließe, weder rechts noch links abzubiegen – wer weiß wohin mein Navi mich am Ende führt – und finde nach kurzer Zeit eine Pizzeria. Hm.. Lecker!
Am Tisch neben mir haben drei Engländer Probleme mit der deutschen Karte – ich helfe aus und stelle fest: sie sind auch für die Messe hier. Ich geselle mich zu Dave, Fran & Lawrence von North & South Games und wir haben bei einigen Bieren einen angenehmen Plausch über unsere Lieblingsspiele, was es heißt Spiele zu entwerfen und wie sich die englische von der deutschen Spieleszene unterscheidet. Einen angenehmen Tag 0 ausklingen lassend, mache ich mich schließlich zurück auf den Weg ins Hotel wo ein bequemes Bett auf mich wartet.
Tag 1
Zeitig aufgestanden – zu müde, brauche Kaffee! Das überteuerte Hotelfrühstück lasse ich dennoch links liegen und stelle den gewohnten Koffeinpegel bei einem Bäcker in Bahnhofsnähe her.
Auf zur Messe!
Auf dem U-Bahn-Gleis stelle ich fest, dass das frühe Aufstehen nichts gebracht hat – die Bahn ist wie immer völlig überfüllt. Einige mehr, oder weniger freundliche Aufforderungen doch bitte ans Ende des Gleises weiterzugehen später, trifft die Bahn auch ein: gemeinsam mit hunderten Spielbegeisterten dränge ich mich durch eine enge Tür und stehe dann von allen Seiten gut gestützt in der Bahn. Auf geht’s.
Auf der Messe angekommen zücke ich mein Handy: Da habe ich mir die ersten Stationen sauber eingezeichnet: MYTH soll den Anfang machen. Also auf zum Ulisses-Stand. Obwohl ich auf direktem Weg dorthin gehe, ist der bereits umlagert. Keine Chance auf ein Demo-Spiel, oder einen Plausch mit Brian, Keith, oder Kenny. Wie machen die Leute das bloß? Gibt es einen geheimen Eingang, durch den man früher reinkommt?
Also erst einmal weiter zum Stand der Rune-Quest-Gesellschaft, wo Sandy Peterson seinen Kickstarter Cthulhu Wars vorstellt. Fan-Boy, der ich bin lasse ich mir von ihm meine Ausgabe von Dorastor – Land Of Doom unterzeichnen. Yeah! Während Sandy das Spiel aufbaut, plausche ich mit Andre Jarosch und Fabian Küchler über Rune-Quest, die neuen Editionen und Rick Meints’ kommende Glorantha-Enzyklopädie. Schließlich ist das Spiel aufgebaut und mir fällt erst einmal die Kinnlade runter – Alter Schwede! Was für Minis! Demo-Spiel ist leider auch hier nicht möglich; vielleicht morgen.
Nun aber los – endlich Spiele ausprobieren. Die folgenden Spiele haben mich an Tag eins beeindruckt:
Deutsche MERCS Regel FAQ v1.5
Hallo,
endlich ist etwas Ruhe bei mir eingekehrt und ich hatte Gelegenheit das Deutsche MERCS Regel FAQ Dokument zu überarbeiten: es freut mich es heute, an dieser Stelle veröffentlichen zu dürfen. Zusammengestellt und gepflegt wird es im englischen Original von Ash-Barker (MERCS-Achilles), ich habe es lediglich übersetzt. Ich hoffe ihr findet die Übersetzung des FAQs hilfreich. Das Original gibt es hier: englische MERCS Regel FAQ.
Das FAQ Dokument enthält Klarstellungen, im Forum häufig beantwortetet Fragen und einige Korrekturen gegenüber dem Regelbuch. Für die einzelnen MegaCons gibt es zusätzliche FAQs, die ich zu gegebener Zeit ergänzen werde. Wenn ihr das FAQ eines bestimmten MegaCon zuerst übersetzt sehen wollt, dann schreibt doch einfach einen Kommentar. Das MegaCon-FAQ mit den meisten Stimmen werde ich zuerst angehen.
Bei der Übersetzung des FAQs ist mir auch ein Fehler in meiner Übersetzung der Stürmen & Sichern (Bounding) Regel aufgefallen. Ich habe diesen korrigiert und die Regeln entsprechend aktualisiert. Download links findet ihr hier, oder in der Download-Sektion.
MERCS – Eindrücke eines alten Hasen
Ich habe mit meinem guten Freund Arne kürzlich seine Partie MERCS gespielt. Arne ist ein alter Hase was TableTop-Spiele angeht und schon um viele Jahre länger dabei als ich. Daheim hat er Vitrinen voll bemalter Miniaturen unterschiedlichster Hersteller stehen. Hin und wieder als schreibt er unter seinem Nick GaiasStreiter Gastbeiträge in diesem Blog. So auch nach unserem Spiel. Viel Spaß mit den MERCS – Eindrücke eines alten Hasen.
Moin,
gestern habe ich mit dem Bartender einen Versuch gemacht, in die Welt der MERCS einzutauchen. Hier nun mein Versuch, die ersten Eindrücke zu verarbeiten und Euch mitzuteilen:
Setting
Das Setting ist für meine Begriffe stimmig beschrieben, die Hintergrundgeschichte gibt ein Feeling für das Spiel vor, in der sich die Skirmishes zwischen den Söldnertrupps sogar nachvollziehbar ereignen könnten. Insgesamt ist der Tech-Level des Szenarios für eine derartige Near-Future-Welt gelungen.